Reichenau Rundweg: Sehenswürdigkeiten im UNESCO-Welterbe

Blick vom Hochwart auf Mittelzell auf der Klosterinsel Reichenau (Bodensee)

Reichenau Rundweg. Überblick

Der Reichenau Rundweg führt zu Sehenswürdigkeiten im UNESCO-Welterbe „Klosterinsel Reichenau“. Startpunkt ist der Bahnhof Reichenau auf dem Festland. Der Rundweg führt meist am Ufer entlang bis zur Westspitze bei Niederzell und von dort zurück zum Bahnhof. Die Tour ist kombinierbar mit einer Fährverbindung im Norden oder Süden der Insel.

Die Klosterinsel Reichenau liegt im Untersee, der durch den Seerhein mit dem Obersee verbunden ist. Beide Seen bilden den Bodensee. Die keilförmige Insel ist rund 4,5 km lang und 1,6 km breit. Auf der Insel Reichenau leben etwa 3.200 Einwohner*innen. Von Süden nach Norden gibt es auf der Insel drei Orte mit jeweils einer romanischen Kirche:

  • Oberzell mit der Kirche St. Georg und der Burgruine Schopflen,
  • Mittelzell mit dem ehemaligen Kloster Reichenau und
  • Niederzell mit der Kirche St. Peter und Paul.

Der Reichenau Rundweg ist rund 17,6 km lang.

Karte Insel Reichenau

Routenplaner mit veränderbarem Verlauf des Reichenau Rundwegs, Angaben zu Steigung, Wegqualität etc.: Link

Vom Festland nach Reichenau

Bahnhof Reichenau (Baden)

Bahnhof Reichenau

Der Bahnhof Reichenau liegt auf dem Festland beim Reichenauer Ortsteil „Lindenbühl“. Der Bahnhof Reichenau ist eine der Haltestellen des „Seehas“. So heißt der Zug, der zwischen Konstanz (im Süden) und Engen (im Norden) verkehrt. Website: https://sbb-deutschland.de/strecken/seehas/

Vom Bahnhof führt eine Buslinie auf die Insel Reichenau. Vor dem Damm steht die Kindlebildkapelle (Link). Angeblich sollen bei der Kapelle die ungetauften Kinder bestattet worden sein. Menschliche Überreste fand man bislang nicht.

Reichenauer Damm zur Insel Reichenau)

Reichenauer Damm

Die Insel ist am Südostzipfel bei Oberzell seit 1838 durch den Reichenauer Damm mit dem Festland verbunden.

Eine dreireihige Pappelallee führt über den Reichenauer Damm. Auf der Insel Reichenau beginnt die Deutsche Alleenstraße. Sie führt vorbei an anderen UNESCO-Welterbestätten zur Insel Rügen. Mit über 2.900 km ist sie die längste Ferienstraße Deutschlands. Website: https://www.alleenstrasse.com/

Wollmatinger Ried Reichenau

Wollmatinger Ried

Beiderseits des Reichenauer Damms erstreckt sich das Wollmatinger Ried. Es ist mit 7,6 km² das größte Naturschutzgebiet am deutschen Bodenseeufer. Im Juni und Juli ist das Ried meist überflutet, im Winter liegt es trocken. Ein Infopfad informiert über das Ried. Website: www.nabu-wollmatingerried.de/wollmatinger_ried.html

Burgruine Schopflen auf der Insel Reichenau

Burgruine Schopflen

Wer die Klosterinsel über den Reichenauer Damm besucht, fährt an der kleinen Burgruine Schopflen vorbei. Sie befindet sich auf der ehemaligen Insel Schopflen und diente dem Schutz des Inselzugangs. Die rechteckige Anlage nimmt eine Fläche von 31 m x 19 m ein. Die Vorgängerburg (1263 erstmals erwähnt), ließ Abt Diethelm von Castell 1312 erneuern. Die Burg wurde im Konstanzer Fischerkrieg zerstört.

Oberzell

Der erste Ort auf der Insel Reichenau ist Oberzell (510 Einw.). Der Reichenau Rundweg folgt der Pirminstraße, bis rechts die Kirche St. Georg auftaucht. Rechts biegen wir in die Seestraße. St. Georg (um 900) zählt zu den besonderen Sehenswürdigkeiten wegen der wertvollen Fresken aus dem 9. oder 10. Jahrhundert.

St. Georg

Reichenau-Oberzell Stiftskirche-St.Georg

Reichenau StGeorg Grundriss.png Gemeinfrei, Link

Abt Hatto III. (850913) erhielt 896 vom Papst Reliquien des Heiligen Georg geschenkt. Hatto ließ um 900 die Kirche errichten, in der sich das „Georgshaupt“ befinden soll. Zwischen 925 und 945 baute man im Westen eine Apsis an. Im 11. Jahrhundert errichtete man die Vorhalle mit der Michaelskapelle.

Im Inneren von St. Georg haben sich bedeutende Fresken des 9. oder 10. Jahrhunderts erhalten. Sie zählen zu den Meisterwerken ottonischer Wandmalerei. Die Bilder sind durch horizontale Streifen mit geometrischen Mustern voneinander geschieden. Die bemalte Holzdecke schließt den Raum ab. Insgesamt vermittelt St. Georg einen guten Eindruck einer frühromanischen Kirche.

Oberzell Fresco 01
  • Zwischen den Arkadenbögen zeigen Rundbilder („Tondi“) Äbte des Klosters Reichenau.
  • Zwischen Arkadenzone und den Fenstern sind an der Nord- und Südseite des Langhauses insgesamt acht Szenen aus dem Leben Jesu dargestellt. Sie zeigen vier Heilungen, drei Auferweckungen und die Beruhigung des Sturms auf dem See Genezareth.
  • In der Fensterzone sind die zwölf Apostel stehend dargestellt.

 

Oberzell (UNESCO-Welterbe Klosterinsel Reichenau im Bodensee)

Vorbei an Gemüsefeldern und Rebflächen gelangen wir nach Mittelzell:

  • mit dem Auto über die Pirminstraße (L221) im Norden. Deutlich länger ist die Südroute über die Obere Rheinstraße.
  • mit dem Rad durch die Seestraße, die dem Nordufer folgt und in Mittelzell in die Pirminstraße mündet. Man steht dann an der Südostecke eines dreieckigen Platzes, der „Ergat“ heißt. An dessen Südseite steht das Museum Reichenau.

Mittelzell

Mittelzell ist mit rund 2500 Einwohner*innen der größte Ort der Insel Reichenau. In Mittelzell befinden sich die Gebäude des ehemaligen Benediktinerklosters Reichenau: die Abteikirche St. Maria und Markus und der Klosterhof. Über die Geschichte der Gemeinde kann man sich informieren im Museum Reichenau:

Museum Reichenau Mittelzell (Weltkulturerbe Insel Reichenau)

Museum Reichenau

Das Museum Reichenau besteht aus Gebäuden an zwei Standorten:

  • Das Hauptgebäude in Mittelzell (Adresse: Ergat 1+ 3, 78479 Reichenau) informiert in drei Abteilungen über (1) Vor- und Frühgeschichte; (2) die Abtei, Weinbau, Fischerei und (3) lokale Künstler*innen.
  • Die Dependance in Oberzell ist den Malereien in St. Georg gewidmet. Website: www.museumreichenau.de

Vom Ergat geht es über die Pirminstraße nordwestwärts. Nach ein paar Metern biegen wir rechts in die Burgstraße ein. Dort steht das ehemalige Kloster Reichenau.

Münster Sankt Maria und Markus

Kloster Reichenau (Foto Hilarmont)

724 gründete der heilige Pirmin (ca. 670753) das Kloster mit einer Holzkirche. Sein Nachfolger Haito ließ eine steinerne Kirche erbauen (Weihe 816), von der sich Teile im Osten erhalten haben. Dessen Nachfolger Erlebald ließ die Kirche im Westen um das Westquerhaus und das Westwerk erweitern. Das heutige Gebäude ist teilweise ein Neubau von 1048. Spätere Hinzufügungen sind u. a. der offene Dachstuhl (1236/37) und der gotische Chor mit Sakristei. Im Barock entstand das Chorgitter (1746). 1757 wurde das Kloster aufgelöst.

Reichenau Münster - Innenraum (UNESCO-Weltkulturerbe Klosterinsel Reichenau)

Kloster Reichenau Grundriss, Chiesa abbaziale dei Santi Maria e Martino, pianta

Der Grundriss zeigt die karolingischen und ottonischen Gebäudeteile (schwarz) und die Erweiterungen der Gotik (schraffiert: Chor, Sakristei).

Von den fünf Glocken in der Glockenstube des Westturms stammt die älteste aus dem Jahr 1361. Sie wiegt eine Tonne, die Glocke im Dachreiter hingegen nur 65 kg. 

Klosterhof von Kloster Reichenau (UNESCO-Weltkulturerbe Klosterinsel Reichenau)

Klosterhof

Südlich der Kirche schließt sich der Klosterhof an, erbaut 160510. Eines der Gebäude beherbergt das Rathaus Reichenau (siehe Foto). Webseite: https://www.reichenau.de/. Nördlich der Kirche befand sich der Kreuzgang, der nicht mehr erhalten ist.

Meister der Reichenauer Schule 002

Schatzkammer

In der Sakristei (nördlich des Chors) ist die Schatzkammer untergebracht. Zu den Sehenswürdigkeiten zählen fünf Schreine, darunter der Markusschrein (130305) und eine Handschrift (9. Jh.). Sie  ist das einzige Zeugnis der berühmten Reichenauer Buchmalerei, das vor Ort geblieben ist. Alle anderen Reichenauer Handschriften ruhen in Bibliotheken außerhalb der Insel Reichenau. Einige zählen zum UNESCO-Weltdokumentenerbe.

Die ehemalige Benediktinerabtei auf der Insel Reichenau war ein bedeutendes kulturelles Zentrum des Mittelalters. „Ora et labora“ gilt als Motto des Benediktiner-Ordens: „Bete und Arbeite“. Beten kann man in den drei romanischen Kirchen der Insel; der Arbeit geht man vor allem auf dem Feld nach oder im Klostergarten.

Kloster Reichenau Kraeutergarten mit Pfalzen aus dem Buch Hortulus (Strabo)

Klostergarten nach Strabo

Der Reichenauer Mönch Walahfrid Strabo schrieb um 840 ein Buch über den Gartenbau („Liber de cultura hortorum“). Das auch als „Hortulus“ bekannte Büchlein nennt 24 Heilpflanzen. Neben dem Kloster hat man einen Kräutergarten angelegt, in dem diese Pflanzen wachsen, darunter Salbei und Liebstöckl, aber auch Rose und Melone sind aufgeführt. Das milde Klima der Bodenseeregion ist auch günstig für das Gemüse, das man auf der Insel anbaut.

Gemüsefelder auf der Insel Reichenau

Gemüse von der Insel Reichenau

Unübersehbar ist der Gemüseanbau. Auf Feldern und in Gewächshäusern wachsen regionale Spezialitäten. Zu den vier Gemüsesorten mit geschützter geografischer Angabe (g.G.A.) zählen: „Blattsalate von der Insel Reichenau“, „Feldsalate von der Insel Reichenau“, „Tomaten von der Insel Reichenau“ und „Gurken von der Insel Reichenau“. Website: www.reichenaugemuese.de

Yachthafen Herrenbrücke, Anlegesteg, Mittelzell, Reichenau (Jetty, Mittelzell, Reichenau) - geo-en.hlipp.de - 12481

Yachthafen Herrenbrücke

Nördlich des Klosters biegen wir von der Burgstraße rechts in die Haitostraße. Sie führt direkt auf den Yachthafen Herrenbrücke zu (Webseite: https://www.reichenau-tourismus.de/attraktion/yachthafen-herrenbruecke-d81f23e087). Von dort besteht eine Fährverbindung zum Ort Allensbach am anderen Ufer des Gnadensees. Vom Yachthafen geht es westwärts nach Niederzell:

  • Am Ufer führt der Uferweg entlang, der sich für Spaziergänge eignet. Ihm folgen wir links (westwärts) bis zum Strandbad Reichenau. Dann gehen wir am Uferweg weiter und halten uns immer rechts. Wir erreichen in der Straße „Im Winkel“ die Bebauung von Niederzell. Die Straße mündet in die Eginostraße. Dieser folgen wir in Fahrtrichtung. An der nächsten Weggabelung gehen wir rechts (oder links) zur Kirche.
  • Für eine Radtour empfiehlt sich eine Alternativroute: Vom Yachthafen radeln wir durch die Hermannus-Contractus-Straße nordwestlich, überqueren die Kreuzung und fahren durch die Schulstraße bis zur Wittigowostraße. Man kann nicht direkt geradeaus weiterfahren, sondern muss entweder rechts (an der Walahfrid-Strabo-Schule vorbei) oder links einen kurzen Umweg fahren. Dann geht’s geradeaus parallel zum Ufer. Nächste Station am Reichenau Rundweg ist das Strandbad Reichenau.
Reichenau Strandbad 2

Strandbad Reichenau

Das Strandbad besteht aus einem langen Gebäudetrakt mit den Umkleidekabinen, der auf einer grünen Wiese steht. Zum Schwimmen im Gnadensee geht es an den Strand. Das Freibad hat in den Sommermonaten ( 15. Mai bis 15. September) geöffnet. Webseite: www.reichenau.de/de/Insel-Festland/Freizeit/Strandbad

Niederzell (St. Peter und Paul)

Stiftskirche St. Peter und Paul auf der Insel Reichenau (Bodensee)

Im Norden der Insel liegt der kleinste Ort, Niederzell (ca. 340 Einw.). Die romanische Kirche St. Peter und Paul wurde um 1080 an der Stelle eines Vorgängerbaus erbaut. Um 1750 baute man die Kirche im Rokokostil um. Der Grundriss zeigt, dass das Halbrund der drei Apsiden von außen nicht erkennbar ist; die Form des Baukörpers im Außenraum leugnet Form und Anzahl der Innenräume. 

Reichenau PeterundPaul 01.png Gemeinfrei, Link

St.Peter und Paul - Innenraum. UNESCO-Weltkulturerbe KLosterinsel Reichenau

St.Peter und Paul - Fresken Apsis (UNESCO-Weltkulturerbe Klosterinsel Reichenau)

Klosterinsel Reichenau St.Peter und Paul - Fresken Apsis (Süden)

In der mittleren Apsis haben sich Reste der Wandmalerei erhalten: Dargestellt waren ursprünglich zwei 12-bogige Arkaden. In der unteren Arkadenzone standen 12 Propheten mit Spruchbändern, sie repräsentieren das Alte Testament. Darüber saßen 12 Apostel des Neuen Testaments. Dem Einbau des gotischen Fensters fielen oben und unten je zwei Arkadenbögen zum Opfer.

Klosterinsel Reichenau, Schloss Windegg August 2018

Schloss Windegg

An der Nordspitze steht das „Bürgle“ genannte Schloss Windegg (14 Jh., Umbau 17. Jh.). Der dreigeschossige Bau mit Treppengiebel dient als Seminargebäude. Eine zinnenbewehrte Mauer umgibt das Gelände.

Von Niederzell führt der Reichenau Rundweg südostwärts:

  • Zum Wandern können wir über weite Strecken, aber nicht durchgehend, dem Uferweg folgen.
  • Mit dem Rad oder Auto kann man auch eine Alternativroute nehmen. Man muss dann nicht so oft die Richtung wechseln, teilt sich aber die Straße mit dem übrigen Verkehr: Wir folgen der Niederzeller Straße südwärts. Sie mündet in die Straße „Zum Sandseele“, der wir in Fahrtrichtung folgen. Sie geht in der Linkskurve über in die Untere Rheinstraße. (Die Stedigasse führt rechts zur Schiffslände.) Kurz vor der Einmündung in die Obere Rheinstraße steht Schloss Königsegg:

Schloss Koenigsegg (Insel Reichenau)

Schloss Königsegg

In Schloss Königsegg (16 Jh; Umbau 1840) befindet sich eine Logopädieschule. Die Anlage ist nicht zugänglich. In einem der zahlreichen Gewächshäuser finden die Glashausspiele statt.

Der Oberen Rheinstraße folgen wir kurz südwärts, dann biegen wir links in die Hochwartstraße und fahren dann rechts auf den Hügel Hochwart:

Hochwart (Insel Reichenau)

Hochwart

Die höchste Erhebung der Insel Reichenau ist die Hochwart. Von dort hat man guten Überblick über die Insel. Der Reichenau Rundweg führt ostwärts weiter. Wir biegen rechts ab, fahren hinab und biegen dann links ab (Moosweg oder Eichenweg). Beide Wege münden in die Oberzeller Straße. Jeweils rechts abbiegen und dem Straßenverlauf folgen. An der Rechtskurve biegen wir links in die Straße „In der Abtwiese“. Diese geht über in die Straße „Im Streichen“. Diese mündet in die Pirminstraße, der wir ostwärts auf den Reichenauer Damm folgen. Der Reichenau Rundweg endet am Bahnhof.

Warum ist die Insel Reichenau UNESCO-Weltkulturerbe?

Die UNESCO hat die Insel Reichenau zum Weltkulturerbe erklärt, weil drei (von sechs) Weltkulturerbe-Kriterien erfüllt sind:

„Kriterium (iii): Die Überreste der Klosteranlage auf der Reichenau zeugen in außergewöhnlicher Weise von der religiösen und kulturellen Rolle eines großen Benediktinerklosters im frühen Mittelalter.

Kriterium (iv): Die Kirchen auf der Insel Reichenau enthalten bemerkenswerte Elemente aus mehreren Bauabschnitten und sind somit herausragende Beispiele für die Klosterarchitektur in Mitteleuropa vom 9. bis zum 11. Jahrhundert.

Kriterium (vi): Das Kloster Reichenau war im 10. und 11. Jahrhundert ein wichtiges künstlerisches Zentrum mit großer Bedeutung für die europäische Kunstgeschichte in Europa, was durch die monumentalen Wandmalereien und die Buchmalereien hervorragend veranschaulicht wird.“ (Übersetzung durch das Auswärtige Amt. Quelle: https://www.auswaertiges-amt.de/blob/2374078/6db8b5309e0f55a828329e611ee2c2ce/24klosterinselreichenau-data.pdf)

Insel Reichenau Rundweg: Informationen für Besucher*innen

Anreise

Landweg. Über den Reichenauer Damm ist die Insel an der Südspitze mit dem Festland verbunden. Dort, bei Lindenbühl, befindet sich der Bahnhof Reichenau. Eine Busverbindung führt vom Bahnhof auf die Insel.

Schiffsanlegestelle der Insel Reichenau

Wasserweg. Die Insel ist auch per Schiff erreichbar: Anlegestellen gibt es in der Mitte der Insel

  • an der Südseite im Hafen Reichenau („Schiffslände“; Solarfähre nach Mannenbach; Verbindungen nach Iznang und zum Bodensee. Webseite: www.solarfaehre-reichenau.de),
  • an der Nordseite am Yachthafen Herrenbrücke (Bodenseefähre zwischen Reichenau und Allensbach. Webseite: www.schifffahrtbaumann.de).

Öffnungszeiten & Eintritt

Die Burg ist jederzeit zugänglich. Der Eintritt ist kostenlos.

Reichenau Oberzell StGeorg Monat Tag Uhrzeit
01. Mai – 30. Sept.* täglich

12.30 – 13.00 Uhr

16.00 – 16.30 Uhr

01. Okt. – 30. April** täglich 09.00 – 17.00 Uhr

*: Eintritt nur im Rahmen einer Führung (2,- € pro Person).

**: Der Eintritt ist frei.

Adresse: Seestraße 4, 78479 Reichenau; www.kath-reichenau.de

Kloster Reichenau (Foto Hilarmont) Monat Tag Uhrzeit
Januar – Dezember täglich 09.00 – 17.00 Uhr
     

Der Eintritt ist frei.

Stiftskirche St Peter und Paul Reichenau 001 Monat Tag Uhrzeit
Januar – Dezember täglich 09.00 – 17.00 Uhr

Der Eintritt ist frei.

Adresse: Eginostraße 12, 78479 Reichenau; www.kath-reichenau.de

Informationen

Literatur zur Klosterinsel Reichenau

  • Untermann, Matthias u. a.: Klosterinsel Reichenau im Bodensee. UNESCO-Weltkulturerbe (= Arbeitsheft Nr. 8; Landesdenkmalamt Baden-Württemberg), Stuttgart: Theiss, 2001. ISBN: 3-8062-1677-0
  • Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart (Hrsg.): UNESCO-Welterbe Klosterinsel Reichenau in Baden-Würtemberg. Stuttgart, frechdruck, 2013

UNESCO-Welterbe in der Nähe der Insel Reichenau

Pfahlbaumuseum Unteruhldingen. Thumb IMG 3727 1024 03

Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen

Das Pfahlbaumuseum Unteruhldingen am Bodensee ist Teil des transnationalen Weltkulturerbes „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“. In dem Freilichtmuseum hat man drei Pfahlbausiedlungen rekonstruiert.

Weitere Rundgänge zu UNESCO-Welterbestätten

Arbeit von www.welterbetour.de unterstützen

Die Website www.welterbetour.de bietet Informationen zum UNESCO-Welterbe in Deutschland, Europa und der Welt. Unabhängig und kostenlos.

Das Angebot von www.welterbetour.de nutzten bislang Hunderttausende von Privatpersonen sowie öffentliche Einrichtungen (z. B. Schulen, Kultureinrichtungen) im In- und Ausland.

Bitte unterstützen Sie die Arbeit von www.welterbetour.de: einmalig oder regelmäßig. Es gibt noch viel zu tun. Packen wir’s an!

Hinweis: Die Unterstützung ist keine „Spende“ im steuerrechtlichen Sinne. Eine „Spendenquittung“ kann nicht ausgestellt werden, der Betrag ist nicht als „Spende“ von der Steuer absetzbar.

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner