Zum UNESCO-Weltkulturerbe in Australien zählen Stätten, die mindestens eines von sechs Weltkulturerbe-Kriterien erfüllt haben.
Königliches Ausstellungsgebäude und Carlton-Gärten
In Melbourne (4,3 Mio. Einw.) entstanden für die Weltausstellung 1880 die Carlton-Gärten (27 ha) und das Königliche Ausstellungsgebäude (mit der 150 m langen Großen Halle). Beide plante Josef Reed. Webseite: https://whatson.melbourne.vic.gov.au/things-to-do/carlton-gardens
Die Oper von Sydney (erbaut 1959–73) war für den dänischen Architekten Jørn Utzon (1918–2008) zunächst ein Desaster: Die statische Berechnung der gewölbten Flächen war extrem aufwändig. Die Kostenexplosion führte 1966 zum Zerwürfnis zwischen Architekt und Bauherren. Webseite: http://www.sydneyoperahouse.com/
Australien diente Groß-Britannien als Strafkolonie. Zum Welterbe zählen elf australische Strafgefangenenlager, z. B. eine Kohlenmine, Gefängnisinseln (Sydney) oder Bauten, die die Gefangenen errichteten.
Das Fremantle Prison ist das einzige Weltkulturerbe in Westaustralien. Das ehemalige Hochsicherheitsgefängnis dient inzwischen u. a. als Jugendherberge (http://www.fremantleprison.com.au/).
Port Arthur (Tasmanien) war im 19. Jh. die größte Strafkolonie Australiens.
In der Kulturlandschaft Budj Bim (= Mount Eccles) bei Hamilton (9.900 Einw.; Südaustralien) leben die Gunditjmara. Sie sind die einzige Aborigines-Kultur, die Steinhäuser errichtete. Die Gunditjmara erfanden die Fischzucht (Aal) in Australien; sie legten Kanäle, Wehre und Fischtreppen an. Zum Welterbe zählen drei Gebiete:
Ein 17 km² großes Schutzgebiet am Lake Condah/Tae Rak.
Im Tyrendarra-Schutzgebiet (2,5 km²) am Fitzroy River befindet sich eine Versammlungsstätte der Aborigines.
Im Kurtonitj-Schutzgebiet (3,5 km²) erstreckt sich ein System aus Fischtreppen und Kanäle.
Der 19.804 km² große Nationalpark liegt östlich von Darwin in Nord-Australiens (Northern Territory). Das Gebiet erstreckt sich beiderseits des 269 km langen South Alligator Rivers und reicht von dessen Quelle bis zur Mündung in den Van-Diemen-Golf. In der abwechslungsreichen Landschaft leben seit mindestens 20.000 Jahren Aborigines, die bei Nourlangie und Ubirr ca. 5.000 Felszeichnungen hinterlassen haben. Webseite: https://parksaustralia.gov.au/kakadu/
Im Kakadu-Nationalpark leben die Gaagudju-Aborigines. Deren Name gab Walter B. Spencer (1860–1929) mit dem ähnlich klingenden „Kakadu“ wieder. Die Papageien-Familie namens Kakadu lebt in ganz Australien (nicht nur im Kakadu-Nationalpark), auf Neuguinea und im Sundarchipel. Die Herkunft des Vogelnames ist unsicher; er soll aus dem Malayischen „kakak“ (Bruder/Schwester) oder „kaka“ (Papagei) und „tūwa“ (alt) stammen (Quelle: https://www.dwds.de/wb/Kakadu). Das Foto zeigt Gelbhauben-Kakadus in Sydney.
Seengebiet von Willandra
Das 2.400 km² große Welterbe liegt in Südost-Australien (New South Wales). Zwei der weltweit ältesten Bestattungen moderner Menschen wurden am Lake Mungo entdeckt: Mungo Man ist eine der ältesten Erd-; Mungo Woman eine der ältesten Feuerbestattungen. Die Aborigines lebten vor 40.000 Jahre an Seen, die vor 13.000 Jahren begannen auszutrocknen. Die erodierten Dünen am Lake Mungo sind als Walls of China bekannt. Webseite: https://www.awe.gov.au/parks-heritage/heritage/places/world/willandra
Südlich von Australien liegt die Insel Tasmanien (68.400 km²). 15.482 km² bilden das UNESCO-Welterbe „Tasmanische Wildnis“. Es besteht aus mehreren Schutzgebieten, z. b. den Hartz-Nationalpark (72 km²), der nach dem Harz in Deutschland benannt ist. Die Nelson Falls befinden sich im Franklin-Gordon-Wild-Rivers-Nationalpark (4.463 km²). Webseite: http://www.parks.tas.gov.au/
Der 1.326 km² große Nationalpark liegt in Siedlungsgebiet der Anangu-Aborigines in Nordaustralien (Northern Territoriy), denen der Park gehört.
Uluṟu (auch bekannt als Ayers Rock) ist ein 348 m aufragender Inselberg, den die Anangu als heilig verehren (Felszeichnungen in den Höhlen). Seit 2019 darf der Fels nicht mehr bestiegen werden.
Kata Tjuṯa ist eine Berggruppe, die rund 50 km westlich liegt. Höchster Berg ist der Mount Olga (1069 m), benannt nach der russischstämmigen Königin von Württemberg (Olga Nikolajewna Romanowa; 1822–1892).
Beide Felsen liegen im ca. 1 Milliarde Jahre alten Amadeus-Becken (benannt nach dem 1.032 km² großen Salzsee Amadeus Lake). In die bis zu 12 km dicke Sedimentschicht hat sich der Kings Canyon „nur“ ca. 100 m eingeschnitten. Webseite: https://northernterritory.com/de/de/uluru-and-surrounds/destinations/uluru
Das 348.000 km² große Great Barrier Reef liegt vor der Nordostküste Australiens. Das Riff ist rund 2.300 km lang und etwa 600.000 Jahre alt. Es ist die weltweit größte von Lebewesen geschaffene Struktur. Die farbenprächtigen Korallen litten in letzter Zeit unter Korallenbleiche. Das Great Barrier Reef ist vielfach bedroht (Meereserwärmung und Wirbelstürme; Überdüngung, Sedimentablagerung und Überfischung) – und auch durch Tourismus. Webseite: https://www.gbrmpa.gov.au/
Die Lord-Howe-Inselgruppe liegt rund 600 km östlich von Australien. Größte und einzig bewohnte Insel ist die Lord-Howe-Insel (14,6 km²). Die reiche Tier- und Pflanzenwelt ist durch eingeschleppte Tiere bedroht. Bislang hat man Ziegen, Wildschweine sowie Mäuse und Ratten vollständig ausgerottet – im Unterschied zum Festland (vgl. Rabbit-Proof-Zaun). Im Süden ragen Mount Lidgbird (777 m) und Mount Gower (875 m) empor.
Rund 20 km südöstlich erhebt sich mitten aus dem Meer Ball’s Pyramid (0,2 km²). Der 562 m hohe Fels und die zwei Berge sind Überreste von Vulkanen. Namensgeber war der Entdecker Henry Lidgbird Ball (1756–1818). Webseite: https://lordhoweisland.info/
Das Welterbe umfasst mehrere Nationalparks an der Ostküste (in New South Wales und in Queensland) mit einer Gesamtfläche von 3.665 km². Gondwana war ein Kontinent auf der Südhalbkugel, der vor ca. 150 Mio. Jahren aufbrach (in Südamerika, Südafrika und Australien).
In den Gondwana-Regenwäldern haben sich Pflanzarten erhalten, die schon auf diesem Urkontinent existierten, z. B. die Südbuche/Scheinbuche. Im Werrikimbe-Nationalpark (333 km²) steht der größte Südbuchenwald Australiens. Dort wachsen auch Baumfarne. Während des Buschfeuers 2020 sind möglicherweise rund 50% der Regenwälder verbrannt. Webseite: https://www.environment.nsw.gov.au/topics/parks-reserves-and-protected-areas/park-management
Die Shark Bay ist eine rund 10.000 km² große Bucht an der Pazifikküste Westaustraliens. In der Bucht wächst die weltgrößte Seegraswiese (4.000 km²); die Tierwelt ist vertreten durch Delfine, Seekühe oder Schildkröten. Eine Besonderheit sind die Stromatolithen (durch Mikroorganismen erzeugte blumenkohlartige Sedimentgesteine) im Hamelin Pool Marine Nature Reserve. Die Westküste Australiens ist bekannt für die weltweit meisten Haiattacken (Link). Webseite: https://www.sharkbay.org/
Die Fraser-Insel liegt vor der Ostküste (Queensland); ca. 250 km nördlich von Brisbane. Auf der größten Sandinsel der Welt (1840 km²) leben seit über 5.000 Jahren die Butchalla. („K’gari“ bedeutet in deren Sprache Paradies.) Auf der Insel wachsen Mangroven- und Eukalyptuswälder; in den Süßwasserseen (z. B. der Red Lagoon, siehe Foto), tummeln sich u. a. Schildkröten. Im Meer leben u. a. Delfine und Gabelschwanzkühe. Webseite: https://parks.des.qld.gov.au/parks/kgari-fraser
Australische Lagerstätten für Säugetierfossilien (Riversleigh/Naracoorte)
Das Welterbe besteht aus zwei Lagerstätten für Säugetierfossilien, darunter viele Beuteltiere:
Riversleigh liegt in Nord-Australien (Queensland) im Boodjamulla-Nationalpark. Hier fand man Fossilien von Beutellöwen, Beutelwölfen und Fledermäusen. Etliche Funde sind in Mount Isa (19.000 Einw.) ausgestellt. Webseite: https://parks.des.qld.gov.au/parks/boodjamulla-lawn-hill
Südlich von Naracoorte (5.000 Einw; South Australia) liegt der rund 6,6 km² kleine Naracoorte-Caves-Nationalpark. Zahlreiche Tiere stürzten in die 28 offenen Höhlen und blieben der Nachwelt erhalten. Webseite: http://www.naracoortecaves.sa.gov.au/)
Beide Fundorte sind über 2.600 km voneinander entfernt.
Die Heard-Insel und die benachbarten McDonaldinseln sind unbewohnte Vulkaninseln. Sie liegen im Indischen Ozean, rund 3.800 km westlich der australischen Küste:
Auf der Heard-Insel (368 km²) erhebt sich der Vulkan Big Ben (2.745 m) umgeben von 14 Gletschern. Big Ben ist der höchste Berg Australiens (der höchste Berg auf dem Festland ist der Mount Kosciuszko (2.228 m)).
Die Mc-Donaldinseln bestehen aus der Hauptinsel (2,45 km²; höchster Berg: Maxwell Hill, 212 m)) und vorgelagerten Felsen.
Die 128 km² große Macquarie-Insel liegt rund 1.500 km südöstlich von Tasmanien. Auf der Insel leben zahlreiche Pinguine. Die Insel ist laut UNESCO weltweit die einzige bekannte Stelle, an der die Erdkruste aus dem Meer emporgedrückt wird (Ursache ist das Zusammentreffen von Australischer und Pazifischer Platte). Webseite: https://parks.tas.gov.au/explore-our-parks/macquarie-island-world-heritage-area
Die Blue Mountains liegen an der Ostküste westlich von Sydney (South Wales). Das 10.000 km² große Weltnaturerbe umfasst:
siebenNationalparks (u. a. der riesige Blue-Mountains-Nationalpark (2.470 km²; Eukalyptuswälder) und der winzige Thirlmere-Lakes-Nationalpark (6 km²; fünf Seen);
die Jenolan Höhlen. Die 340 Mio. Jahre alten Höhlen gelten als älteste Kalksteinhöhlen der Welt (http://www.jenolancaves.org.au/)
Das Foto oben zeigt Buschfeuer im Blue-Mountains-Nationalpark. Die Öle und abgefallenen Äste der Eukalyptusbäume begünstigen Waldbrände. Das nützt ihnen, da Parasiten und Konkurrenten verbrennen; sie selbst überleben unterirdisch. Der Riesen-Eukalyptus ist der größte Laubbaum der Welt.
Der 2.400 km² große Nationalpark Purnululu liegt in Nordwest-Australien (Western Australia). In der abwechslungsreichen Landschaft gibt es bienkorbähnliche Felsen (Bungle Bungle), beeindruckende Schluchten (z. B. Cathedral Gorge) und den runden PiccaninnyKrater. Der Park ist nur außerhalb der Regenzeit besuchbar (d. h. vom 01.04. bis 31.10.). Webseite: http://www.environment.gov.au/heritage/places/world/purnululu/index.html
Zum UNESCO-Weltdokumentenerbe in Australien zählen sechs Dokumente:
Logbücher der Endeavour von James Cook, geschrieben 1768–1771 (Australische Nationalbibliothek, Canberra (2001)
Manuskripte zum „Mabo“-Gerichtsprozess: Der Torres-Strait-Insulaner Eddie Mabo setzte 1992 durch, dass die Urbevölkerung Australiens (Aborigines und Torres-Strait-Insulaner) Anspruch auf ihr ursprüngliches Land hat (Australische Nationalbibliothek, Canberra. 2001)
„The Story of the Kelly Gang“ (1906): 1. Langspielfilm der Welt von 1906; Regisseur: Charles Tait (2007)
Verurteilten-Protokolle: Schriftliche Aufzeichnungen über die Deportation 165.000 britischer Sträflinge nach Australien zwischen 1788 und 1868 (2007)
Manifest der Queensland Labour Party für die Bevölkerung von Queensland(vom 9. September 1892) (2009)
Glasplattennegative des Hafens von Sydney (1875): Die drei Glasplatten (1,35 m x 0,94 m) sind die größten Negative des 19. Jahrhunderts (State Library of New South Wales, Sydney. 2017)
Immaterielles Kulturerbe in Australien
Bislang gibt es kein immaterielles Kulturerbe in Australien.
UNESCO-Welterbe in Australien besuchen
Flagge Australiens
Die Flagge Australiens wurde 1909 angenommen. Bis 1901 war Australien eine Kolonie des Vereinigten Königreichs. Dessen Dienstflagge („Blue Ensign“: blaues Tuch mit Union Jack links oben) wurde zweifach ergänzt: links unten um den siebenzackigen Commonwealth Star. Die rechte Hälfte der Flagge nimmt das Sternbild „Kreuz des Südens“ ein. Mehrere Staaten auf der Südhalbkugel haben dieses Sternbild in ihrer Flagge, nämlich Brasilien, Samoa und Papua-Neuginea sowie Neuseeland, dessen Flagge der australischen sehr ähnelt, aber auf den fünften Stern verzichtet. (https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Flaggen_mit_dem_Kreuz_des_S%C3%BCdens).
Höchster Berg: Big Ben (auf der Insel Heard) (2.745 m)
Hauptgewässer: Murray River (2.652 km), Murrumbidgee River (1.485 km); Darling River (1472 km. Manchmal auch als längster Fluss Australiens genannt, wenn man den längsten Nebenfluss berücksichtigt; dann 2.844 km); Kati Thanda/Lake Eyre (maximal 9.500 km²),
Fernbahnhof (Auswahl): Adelaide, Brisbane, Canberra, Darwin, Melbourne, Perth, Sydney. In Australien gibt es vier Spurweiten (Breit-, Kap-, Meter- und Normalspur). Die drei wichtigsten Bahnlinien führen entlang der Ostküste, der Südküste und in Nord-Süd-Richtung mitten durch Australien (von Darwin über Alice Springs bis Tarcoola)
Autobahn (Auswahl):
Rundtour: Der 13.600 km lange National Highway 1 führt an der australischen Küste einmal um den Kontinent (an der Nordküste mehrere Abweichungen vom Küstenverlauf). Er ist die zweitlängste Straße der Welt – nach der Transsibischen Straße.
Nord-Süd-Richtung: Stuart-Highway (2700 km; von Darwin über Alice Springs nach Port Augusta bei Adelaide)
West-Ost-Richtung: Eyre-Highway (1.675 km an der Südküste zwischen Norseman und Port Augusta)
Flughafen: Kingsford Smith International Airport/Sydney Airport, Melbourne Airport, Brisbane Airport, Perth Airport, Adelaide Airport und zahlreiche Regionalflughäfen und Flugplätze
UNESCO-Welterbe in Australiens Nähe
UNESCO-Welterbestätten gibt es in den Nachbarländern Australiens und den Anrainerstaaten des Indischen und des Pazifischen Ozeans (Auswahl):