UNESCO-Welterbe in Bayern: 10 Sehenswürdigkeiten

Wieskirche in front of the Alps, near Steingaden (UNESCO-Welterbe in Bayern)

UNESCO-Welterbe in Bayern - Übersicht

Das UNESCO-Welterbe in Bayern umfasst zehn Welterbestätten (Stand 2024):

  • Würzburger Residenz mit dem Hofgarten und dem Residenzplatz
  • Wieskirche bei Steingaden
  • Obergermanisch-Raetischer Limes (in Bayern erstreckt sich nur der Raetische Limes)
  • Altstadt von Bamberg
  • Altstadt von Regensburg mit Stadtamhof
  • Prähistorische Pfahlbauten (mit weiteren Fundorten u. a. in Baden-Württemberg und Österreich)
  • Markgräfliches Opernhaus Bayreuth,
  • Augsburgs historische Wasserwirtschaft,
  • Bad Kissingen (mit Baden-Baden, Bad Ems und acht weiteren Kurorten, die das Welterbe „Bedeutende Kurstädte Europas“ bilden),
  • Donaulimes, westlicher Teil (zusammen mit Österreich und der Slowakei).

Zum Welterbe in Bayern zählen auch mehrere Dokumente, die Teil des UNESCO-Weltdokumentenerbes sind. Ein Großteil dieser Zeugnisse befindet sich in Bamberg und München.

Das immaterielle Welterbe in Bayern zählt sieben Kulturformen von regionaler Bedeutung und 15 Kulturformen von lokaler Bedeutung.

UNESCO-Welterbe in Bayern (Karte)

UNESCO-Weltkulturerbe in Bayern

 Würzburger Residenz und Hofgarten (UNESCO-Weltkulturerbe in Bayern)

Würzburger Residenz

Mit der Würzburger Residenz schufen Balthasar Neumann und andere Architekten ein Meisterwerk des Barock. Über dem Treppenhaus spannt sich das weltgrößte Deckenfresko, gemalt von Giovanni Tiepolo. In und bei Würzburg haben sich weitere Bauten Neumanns erhalten, z. B. Schloss Veitshöchheim.

Wieskirche außen (UNESCO-Welterbe in Bayern)

Wieskirche

Vor einer beeindruckenden Alpenkulisse steht die Wieskirche bei Steingaden (Alpenvorland). Die Pilgerkirche ist ein heiteres und farbenfrohes Gesamtkunstwerk aus Rokokomalerei und -architektur der Gebrüder Zimmermann. In Steingaden steht das Welfenmünster St. Johann.

Weißenburg in Bayern: Porta decumana (Rekonstruktion), Obergermanisch-Rätischer Limes; UNESCO-Welterbe in Bayern

Obergermanisch-Raetischer Limes

Bayern teilt sich mit Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz das Weltkulturerbe „Obergermanisch-Raetischer Limes“, der sich fast bis Regensburg zieht. Eine ideale Strecke zum Wandern oder Radfahren. An einigen Stellen hat man Wachttürme oder Kastelle teilweise rekonstruiert, ein Beispiel ist das Kastell Weißenburg in Bayern (siehe Foto). Dort befindet sich das Bayerische Limes-Informationszentrum.

Bei Regensburg beginnt der Donaulimes (siehe unten).

Altes Rathaus Bamberg (UNESCO-Welterbe in Bayern)

Altstadt Bamberg​

Über der romantischen Altstadt Bamberg erhebt sich der Kaiserdom mit dem Bamberger Reiter. Auf einer Flussinsel in der Altstadt steht das Alte Rathaus, umflossen von der Regnitz. Sehenswert ist die Gärtnerstadt. Der dort gepflegte „Innerstädtische Erwerbsgartenbau in Bamberg“ ist immaterielles Kulturerbe.

Regensburg: Steinerne Brücke und Donau (UNESCO-Welterbe in Bayern)

Altstadt Regensburg

Malerisch an der Donau liegt eine der geschichtsträchtigsten Städte Deutschlands. Die Altstadt Regensburg ist voller Sehenswürdigkeiten: Relikte der Römerzeit, mittelalterliche Geschlechtertürme, der großartige Dom, die Steinerne Brücke und auch die älteste Bratwurstküche der Welt.

Blick auf die rekonstruierten Pfahlhäuser im Pfahlbaumuseum Unteruhldingen (UNESCO-Welterbe Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen. UNESCO-Weltkulturerbe in Bayern)

Prähistorische Pfahlbauten

Das Welterbe Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen umfasst 111 Fundorte in Bayern und Nachbarländern. Am Bodensee und auf der Roseninsel im Starnberger See haben sich Überreste der Steinzeitsiedlungen erhalten.

Markgräfliches Opernhaus Bayreuth (UNESCO-Welterbe in Bayern)

Markgräfliches Opernhaus Bayreuth

Klein, aber fein ist das Markgräfliche Opernhaus Bayreuth. Wie durch ein Wunder hat sich die kostbare hölzerne Inneneinrichtung erhalten. Im Theater finden bis heute Veranstaltungen statt. Weitere Sehenswürdigkeiten in Bayreuth sind die Alte und Neue Residenz und das Richard-Wagner-Festspielhaus.

Augsburgs historische Wasserwirtschaft: Wassertürme am Roten Tor, links St. Ulrich (UNESCO-Weltkulturerbe in Bayern)

Augsburgs historische Wasserwirtschaft​

2019 erklärte die UNESCO das Wasserwirtschaftssystem aus Kanälen, Wassertürmen und Brunnen zum Welterbe Historische Wasserwirtschaft Augsburg. Das Foto zeigt drei Wassertürme am Roten Tor.

Bad Kissingen: Blick nordwärts auf Fränkische Saale und Wandelhalle mit Brunnenhalle (UNESCO-Weltkulturerbe in Bayern)

Bad Kissingen (Bedeutende Kurstädte Europas)

2021 erklärte die UNESCO Bad Kissingen zum Weltkulturerbe – zusammen mit zehn anderen bedeutenden Kurstädten Europas (u.a. Baden-Baden und Bad Ems). Bad Kissingen (22.400 Einw.) liegt im Nordwesten von Bayern, in Franken. Am Ufer der Fränkischen Saale befinden sich bedeutende Kureinrichtungen, die im 19. und 20. Jahrhundert errichtet wurden. Das Foto zeigt die Fränkische Saale und die Wandelhalle, die mit einer Länge von 90 Metern die größte Europas ist. Mehr Infos zu Bad Kissingen und zum Welterbe:

RömerMuseum Kastell Boiotro (Passau), Donaulimes; UNESCO-Welterbe Bayerns

Donaulimes (westl. Teil)

Der Donaulimes reicht von Regensburg entlang der Donau bis zur Donaumündung am Schwarzen Meer. Er war eine Flussgrenze (ohne Wall und Graben). Der westliche Teil (Bayern, Österreich und Slowakei) wurde zum UNESCO-Welterbe erklärt. Sehenswerte Relikte und Museen gibt es in Regensburg (siehe oben), Passau, Wien und in Carnuntum (Niederösterreich).

* kommerzieller Link

UNESCO-Biosphärenreservate in Bayern

UNESCO-Biosphärenreservat Rhön bei Dreistelz und Mettermich (Landkreis Bad Kissingen)

Es gibt kein UNESCO-Weltnaturerbe in Bayern, aber zwei UNESCO-Biosphärenreservate:

  • Berchtesgadener Land (mit dem Nationalpark Berchtesgaden) im Süden
  • Rhön an der Nordgrenze

Im Osten Bayerns liegt der Nationalpark Bayerischer Wald.

Königssee mit Kirche St. Bartholomä (UNESCO-Biosphärenreservat Berchtesgadener Land)

UNESCO-Biosphärenreservat Berchtesgadener Land

Das 840 km² große UNESCO-Biosphärenreservat Berchtesgadener Land umfasst den gesamten Zipfel im im Süden Bayerns; ein Teil bildet den 210 km² großen Nationalpark Berchtesgaden. Höchster Berg ist der Watzmann (2.713 m). Das Haus der Berge ist das Informationszentrum des Nationalparks (https://www.haus-der-berge.bayern.de/). Am Fuße des Watzmann liegt der 5,2 km² große Königssee mit der Wallfahrtskirche St. Bartholomä (siehe Foto). Zu den Sehenswürdigkeiten in Bad Reichenhall zählen u. a. die Saline und das Salzbergwerk Berchtesgaden (http://www.brbgl.de/).

* kommerzieller Link

Schwarzes Moor (UNESCO-Biosphärenreservat Rhön). Black Moor with Moorauge

UNESCO-Biosphärenreservat Rhön

Im Norden Bayerns erstreckt sich das Biosphärenreservat Rhön (http://www.biosphaerenreservat-rhoen.de/). Das Gebiet liegt in Bayern (1.295 km²), Thüringen (489 km²) und Hessen (648 km²). In Bayern befindet sich v. a. die Hohe Rhön; der höchste Berg der Rhön, die Wasserkuppe (950 m), liegt in Hessen. Zu den Sehenswürdigkeiten der bayerischen Rhön zählen u.a. das Fränkische Freilichtmuseum Fladungen, das Schwarze Moor (siehe Foto links) oder der kleine Duftwald Bad Kissingen.

UNESCO-Weltdokumentenerbe in Bayern

Bayerische Staatsbibliothek in München; Biblioteca Estatal de Baviera, Múnich, Alemania
Hauptstaatsarchiv, Ludwigstraße 14, München

Das UNESCO-Weltdokumentenerbe in Bayern befindet sich zum großen Teil in München: Im Gebäude der bayerischen Staatsbibliothek (Foto links) und im benachbarten Hauptstaatsarchiv (rechts). Zum UNESCO-Weltdokumentenerbe in Bayern zählen:

  • Das Münchener Evangeliar Ottos III. (Digitalisat), die Bamberger Apokalpyse (Digitalisat), das Evangeliar aus dem Bamberger Dom (Digitalisat), das Perikopenbuch (Digitalisat) sowie das Manuskript MSC.Bibl.22 (Bamberger Daniel-Kommentar) (Digitalisat) bilden mit anderen Dokumenten das Welterbe „Reichenauer Handschriften“ (2003).
  • Das Dokumentenerbe „Renaissance-Bibliothek des Mathias Corvinus (Bibliotheca Cirviniana)“ (2005)  umfasst 232 von einst über 2000 Büchern. Acht „Corvinen“ befinden sich in der Bayerischen Staatsbibliothek (Digitalisat).
  • Das „Nibelungenlied“ (2009) ist in drei Handschriften A, B und C überliefert. Die Bayerische Staatsbibliothek bewahrt die Handschrift A („Hohenems-Münchener Handschrift“) auf. (Digitalisat)
  • Das „Lorscher Arzneibuch“ (2013) wurde Ende des 8. Jahrhunderts im UNESCO-Weltkulturerbe Kloster Lorsch angefertigt. (Digitalisat)
  • Die „Goldene Bulle“ (2013) ist das „Grundgesetz“ des Heiligen Römischen Reichs und wurde 1356 in sieben Exemplaren veröffentlicht. Zwei Exemplare befinden sich in Bayern: das Nürnberger Exemplar im Staatsarchiv Nürnberg, das Pfälzer Exemplar im Bayerischen Hauptstaatsarchiv München (Digitalisat).

Immaterielles Kulturerbe in Bayern

Das immaterielle Kulturerbe in Bayern ist unterschiedlich weit verbreitet. Man unterscheidet immaterielles Kulturerbe von:

  • lokaler Bedeutung (siehe unten),
  • regionaler Bedeutung (siehe unten),
  • bundesweiter Bedeutung, z. B. Flößerei oder Märchenerzählen. Sie sind eingetragen in das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes.
  • universeller Bedeutung. Die UNESCO-Liste („Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit“) umfasst vier Kulturformen, die auch in Deutschland verbreitet sind eingetragen (Falknerei, Genossenschaftsidee, Orgelbau und Orgelmusik sowie Blaudruck).

Immaterielles Kulturerbe in Bayern von lokaler Bedeutung

Das immaterielle Kulturerbe von lokaler Bedeutung umfasst 15 Einträge für Bayern:

Further Drachenstich (Immaterielles Kulturerbe in Bayern von lokaler Bedeutung) Augsburg Friedenstafel vor dem Augsburger Rathaus (Augsburger Hohes Friedensfest)  Historisches Festspiel Der Meistertrunk in Rothenburg ob der Tauber, Bayern, Germany - panoramio (1)

Veranstaltungen (Bräuche und Feste)

Die Veranstaltungen sind geordnet nach dem Zeitpounkt, zu dem sie im Jahresverlauf stattfinden. Einige Veranstaltungen finden nicht jährlich statt; einige dauern nur einen Tage, andere mehrere tage oder Wochen.

  • Georgiritt und historischer Schwerttanz Traunstein (jährlich am Ostermontag, erstmals 1762. Eintragung 2016, Link)
  • Historisches Festspiel „Der Meistertrunk“ zu Rothenburg ob der Tauber (jährlich zu Pfingsten, Uraufführung 1861. Eintragung 2018, Link)
  • Wunsiedler Brunnenfest (jährlich Samstag und Sonntag vor Johanni. Eintragung 2016, Link)
  • Augsburger Hohes Friedensfest (jährlich am 08. August, erstmals 1650. Eintragung 2018, Link)
  • Führter Michaeliskirchweih („Kärwa“). (größte Straßenkirchweih Deutschlands. Jährlich ab 29. September für 12 tage, wohl seit 1100. Eintragung 2018, Link)
  • Passionsspiele Oberammergau (seit 1634. alle zehn Jahre in den Sommermonaten. Eintragung 2014; Link),
  • Historisches Festspiel „Die Kinderzeche“ in Dinkelsbühl (Ursprünge um 1500, Festspiel seit 1897. Eintragung 2016, Link)
  • Further Drachenstich (ältestes Volksschauspiel Deutschlands: ersterwähnt 1590. Jährlich für eine Woche im August. Eintragung 2018, Link)
  • Lindenkirchweih Limmersdorf (seit 1729 jährlich. Eintragung 2014, Link)
  • Historisches Dokumentarspiel „Landshuter Hochzeit 1475“ (alle vier Jahre für mehrere Wochen im Sommer, erstmals 1903. Eintragung 2018, Link)
  • Sennfelder und Gochsheimer Friedensfeste (jährlich am ersten Samstag im September (4 Tage dauernd), seit 1649. Eintragung 2016, Link)
  • Tölzer Leonhardifahrt (jährlich am 06. November, erstmals 1772. Eintragung 2016, Link)
Bad Oberdorf

sonstige Kulturformen

  • Hochalpine Allgäuer Alpwirtschaftskultur in Bad Hindelang (Eintragung 2016; Link),
  • Osingverlosung (der Osing ist die größte Allmende in Europa (ersterwähnt 1465), alle 10 Jahre, die mit einer „4“ enden. Eintragung 2016, Link)
  • Innerstädtischer Erwerbsgartenbau in Bamberg (seit dem 14. Jhd., Eintragung 2016, Link)

Immaterielles Kulturerbe in Bayern von regionaler Bedeutung

Zoigl-Biere

Zum immateriellen Kulturerbe in Bayern von regionaler Bedeutung zählen sieben Kulturformen:

  • Feldgeschworenenwesen (rund 25.000 Feldgeschworene (darunter ca. 50 Frauen) kümmern sich um die Grundstücksgrenzen. Eintragung 2016, Link)
  • Zwiefacher (Volkstanz, Eintragung 2016, Link)
  • Spitzenklöppeln im Oberpfälzer Wald (Eintragung 2016, Link)
  • Baumfelderwirtschaft und traditionelle Dörobstherstellung im Steigerwald (Eintragung 2018, Link)
  • Oberpfälzer Zoiglkultur (Zoigl ist ein untergäriges Bier. Eintragung 2018)
  • Passagierfloßfahrten auf Isar und Loisach vom Oberland nach München (Eintragung 2020)
Gefüllte Bamberger Zwiebel mit Rauchbiersoße und Kartoffelstampf (Schlenkerla)

Register guter Praxisbeispiele

Zwei Kulturformen sind eingetragen in das Register Guter Praxisbeispiele der Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes.

  • Bewahrung und Förderung von Kultur, Vielfalt und Qualität regionaler Spezialitäten in Oberfranken (in Oberfranken gibt es pro Einwohner*in „die meisten Bäcker- und Konditoreien, die meisten Metzgereien und die meisten Brauereien der Welt“ (Quelle: https://www.genussregion-oberfranken.de/) Eintragung 2015, Link)
  • Erforschung und Dokumentation von Flur- und Hausnamen in Bayern (Eintragung 2016, Link)

Touren & Veranstaltungen in Bayern

UNESCO-Welterbe in Bayern besuchen

Bayern entdecken: Vom Main zur Zugspitze

Bayern hat viel zu bieten: Nicht nur die UNESCO-Welterbestätten, sondern zahlreiche weitere Sehenswürdigkeiten. Auf der Kandidatenliste für das UNESCO-Welterbe standen die Altstädte Rothenburg ob der Tauber, Nördlingen und Dinkelsbühl, Ulm (bedeutende Festungsstadt mit gotischem Dom), die Altstadt Landshut (ehemalige Residenz), Kloster Ottobeuren oder die Walhalla. Und dass Bayern schöne und bezaubernde Landschaften hat, weiß man spätestens nach einem Besuch am Bodensee, in Franken, im Allgäu oder bei einem Ausblick von der Zugspitze.

Kurzinfo Bayern

  • Einwohner*innen: 13.080.000
  • Landeshauptstadt: München
  • Großstädte: München (1.470.000); Nürnberg (518.000), Augsburg (295.000), Regensburg (152.000), Ingolstadt (136.000), Würzburg (127.000), Fürth (127.000), Erlangen (111.000)
  • Nachbarländer: Baden-Württemberg, Hessen, Thüringen;  Österreich, Schweiz, Tschechien
  • Höchster Berg: Zugspitze (2962 m)
  • Hauptgewässer: Donau, Main; Iller, Lech, Altmühl, Regen; Bodensee
  • Schulferien Bayern

Bayern Anreise

  • ICE-Bahnhof (Auswahl): Aschaffenburg, Augsburg, Bamberg, Erlangen, Garmisch-Partenkirchen, Günzburg, Lichtenfels, München, Nürnberg, Passau,  Plattling, Regensburg, Würzburg
  • Autobahn: A 3, 6, 7, 8, 9
  • Radfernweg:
    • D-Route 5 (Saar – Mosel – Main),
    • D-Route 6 (Donauroute),
    • D-Route 9 (Weser – Romantische Straße),
    • D-Route 11 (Ostsee – Oberbayern)
  • Flughafen: München, Nürnberg, Memmingen

UNESCO-Welterbe in Bayerns Umgebung

Arbeit von www.welterbetour.de unterstützen

Die Website www.welterbetour.de bietet Informationen zum UNESCO-Welterbe in Deutschland, Europa und der Welt. Unabhängig und kostenlos.

Das Angebot von www.welterbetour.de nutzten bislang Hunderttausende von Privatpersonen sowie öffentliche Einrichtungen (z. B. Schulen, Kultureinrichtungen) im In- und Ausland.

Bitte unterstützen Sie die Arbeit von www.welterbetour.de: einmalig oder regelmäßig. Es gibt noch viel zu tun. Packen wir’s an! Mehr…

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner