UNESCO-Welterbe in Schleswig-Holstein

Leuchtturm in Westerheversand (UNESCO-Welterbe in Schleswig-Holstein Wattenmeer

UNESCO-Welterbe in Schleswig-Holstein: Übersicht

Das UNESCO-Welterbe in Schleswig-Holstein umfasst drei Welterbestätten (Stand 2024):

  • Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer (zählt zum UNESCO-Weltnaturerbe „Deutsches Wattenmeer“ seit 2009),
  • Hansestadt Lübeck (UNESCO-Weltkulturerbe seit 1987),
  • Archäologischer Grenzkomplex Haithabu und Danewerk (UNESCO-Weltkulturerbe seit 2018).

In Schleswig-Holstein gibt es außerdem drei immaterielle Kulturformen von regionaler Bedeutung und eine von lokaler Bedeutung:

  • Niederdeutsches Theater (regional),
  • Biikebrennen (regional),
  • Zusammenleben von Minderheiten und Mehrheiten im deutsch-dänischen Grenzland (regional),
  • Helgoländer Dampferbörte (lokal).

UNESCO-Weltnaturerbe in Schleswig-Holstein

Keitum Wattenmeer, Blick auf die Nordsse bei Ebbe. Weltnaturerbe in Schleswig-Holstein

Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer

Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer mit den nordfriesischen Inseln Sylt, Föhr und Amrum ist Teil des Weltnaturerbes „Deutsches Wattenmeer“. Das Wattenmeer der Nordsee ist das größte Wattenmeer weltweit. Regelmäßig wechseln sich Ebbe und Flut ab und legen den Wattboden frei, der zu Wattwanderungen einlädt.

UNESCO-Weltkulturerbe in Schleswig-Holstein

Holstentor (Feldseite); im Hintergrund Salzspeicher und St. Petrikirche (2015). Altstadt Lübeck, Weltkulturerbe in Schleswig-Holstein

Hansestadt Lübeck

Die Königin der Hanse ist Weltkulturerbe: Große Teile der Altstadt bilden das Welterbe Hansestadt Lübeck. Zu den Sehenswürdigkeiten zählen das Holstentor, der Mariendom oder das Buddenbrookhaus, das an die Gebrüder Heinrich und Thomas Mann erinnert. Die Backsteinbauten der Hansestadt Lübeck haben die Architektur im Ostseeraum geprägt, z. B. in den Welterbestädten Wismar und Stralsund.

Der Lübeck Rundgang durch die Altstadt führt zu den Sehenswürdigkeiten im UNESCO-Welterbe:

Häuser in Haithabu. Welterbe in Schleswig-Holstein

Archäologischer Grenzkomplex Haithabu und Danewerk

Das Weltkulturerbe „Archäologischer Grenzkomplex Haithabu und Danewerk“ besteht aus einer großen Wikingersiedlung und einer Kilometer langen Grenzbefestigung. Haithabu war einst Drehscheibe des internationalen Handelns. Ein mächtiger Erdwall schützte die Siedlung. Auf dem Gelände hat man mehrere Häuser rekonstruiert; sie sind begehbar. Im Wikingermuseum Haithabu kann man sich über das Leben der Wikinger informieren. Dort sind auch die Runensteine von Haithabu ausgestellt.

Waldemarsmauer-2019-msu-6648

Für einen Spaziergang oder eine Radtour empfiehlt sich das Danewerk, das sich bei Schleswig quer durch Schleswig-Holstein zieht. Das Danewerkmuseum (Danevirke Museum) informiert zweisprachig (deutsch und dänisch) über die Geschichte der Grenzbefestigung und die Geschichte der dänischen Minderheit in Deutschland. Das Museum ist ein Beispiel des immateriellen Kulturerbes „Zusammenleben von Minderheiten und Mehrheiten im deutsch-dänischen Grenzgebiet“, siehe unten.

Immaterielles Kulturerbe in Schleswig-Holstein

Immaterielles Kulturerbe in Schleswig-Holstein von regionaler Bedeutung

Kompagnietor Gebäude Flensburg

Zusammenleben von Minderheiten und Mehrheiten im deutsch-dänischen Grenzland

In Schleswig-Holstein lebt eine dänische Minderheit, auf der dänischen Seite seit der Volksabstimmung von 1920 eine deutsche Minderheit. Zwei weitere nationale Minderheiten, die in Schleswig-Holstein leben, sind die Friesen und die Roma und Sinti. Im Kompagnietor (1602) in Flensburg befindet sich das Europäische Zentrum für Minderheitenfragen (Webseite: https://www.ecmi.de/). Von den vier nationalen Minderheiten in Deutschland leben somit drei in Schleswig-Holstein (die vierte Minderheit sind die Sorben in Sachsen und Brandenburg). Webseite: https://www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe/immaterielles-kulturerbe-deutschland/bundesweites-89

Biikebrennen in Wassersleben (2014), nach der Entzündung, Bild 014

Biikebrennen

In der Nacht vom 21. auf den 22. Februar feiert man das Biikebrennen. „Biike“ ist das friesische Wort für Bake (Feuerzeichen). Dieser Brauch ist auf den nordfriesischen Inseln (z. B. Sylt, Amrum, Föhr) verbreitet, also an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins. Vereinzelt findet das Biikebrennen auch auf dem Festland und an der Ostsee statt. Verbrannt werden die alten Weihnachtsbäume oder Grünschnitt. Webseite: http://www.unesco.de/kultur/immaterielles-kulturerbe/bundesweites-verzeichnis/eintrag/biikebrennen.html

Ohnsorg-Theater (Niederdeutsches Theater Hamburg) Theater Lübeck Großes Haus (c) Olaf Malzahn

Niederdeutsches Theater

Das Niederdeutsche Theater ist ein Mundarttheater in Schleswig-Holstein, aber auch in Bremen, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern. Das erste niederdeutsche Theater eröffnete 1919 in Hamburg: die Niederdeutsche Bühne Hamburg, das spätere Ohnsorg-Theater. In Schleswig-Holstein entstanden 16 Niederdeutsche Bühnen. Z. B. kann man im Theater Lübeck seit 1928 Aufführungen der Niederdeutschen Bühne Lübeck besuchen. (Zur vollständigen Liste siehe Webseite: https://buehnenbund.com/home.html.) Bühnensprache ist die Niederdeutsche Sprache, das Plattdeutsch. Die Sprache gilt als gefährdet, da immer weniger Junge die Sprache aktiv sprechen. Webseite: https://www.unesco.de/kultur/immaterielles-kulturerbe/bundesweites-verzeichnis/eintrag/niederdeutsches-theater.html

Immaterielles Kulturerbe in Schleswig-Holstein von lokaler Bedeutung

Helgoland Börteboote Atlantis 2010

Helgoländer Dampferbörte

Wer Helgoland besuchen möchte, schifft sich erst auf ein Seebäderschiff ein und steigt dann um in ein Börteboot. Das sind kleine Holzboote, die zwischen den großen Seebäderschiffen und der Insel Helgoland pendeln. Dieser Pendeldienst ist eine wichtige Einnahmequelle Helgolands, weshalb man dort ein Interesse an der Erhaltung dieser Tradition hat. Ein Verein kümmert sich um die Tradition der Börteboote (Webseite: http://www.vzehb.de/). Auf Helgoland verkehrt außerdem die elektrische Börte-Bahn, die aber nicht zum Kulturerbe zählt (Webseite: https://www.helgolandbahn.de/). Deutschlands einzige Hochseeinsel ist dem Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein zugeordnet. Webseite: https://www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe/immaterielles-kulturerbe-deutschland/bundesweites-90

UNESCO-Welterbe in Schleswig-Holstein. Statistik

Anteil des Weltkulturerbes am gesamten Welterbe in Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein hat drei Welterbestätten:

    • Zwei zählen zum Weltkulturerbe. Das entspricht einem unterdurchschnittlichen Anteil von 66,7 % am Welterbe in Schleswig-Holstein (Welt: 77,73 %; Deutschland: 94 %; Vatikan: 100 %; Australien: 20 %). Noch geringer ist der Anteil in Hamburg (50 %).
    • Eine Stätte zählen zum Weltnaturerbe. Das entspricht 33,3 %,liegt also deutlich über dem weltweiten und erst recht über dem bundesdeutschen Durchschnitt (Welt: 18,89 %; Deutschland: 5,9 %; Australien: 60 %); wird aber noch übertroffen von Hamburg (50%).

Es gibt kein gemischtes Welterbe (Weltkultur- und Weltnaturerbe) in Schleswig-Holstein (Welt: 3,38 %; Deutschland: 0 %; Kanada und USA jeweils ca. 5 %; China, 7,1 %; Australien: 20 %).

Land

Anteil des Weltkulturerbes am Welterbe

Anteil des Weltnaturerbes am Welterbe

Schleswig-Holstein

66.7%
33.3%

Welt

77.73%
18.89%

Deutschland

94%
5.9%

Einwohner*innen pro UNESCO-Welterbe in Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein hat rund 2,9 Millionen Einwohner*innen. 0,966 Mio. Schleswig-Holsteiner*innen teilen sich ein Welterbe (Welt: 6,5 Mio. Einw.).

  • 1,45 Mio. Personen teilen sich ein Weltkulturerbe in Schleswig-Holstein (Welt: 8,4 Mio.; Deutschland: 1,73 Mio.; Nigeria: 95,4 Mio).
  • 2,9 Mio. Schleswig-Holsteiner*innen teilen sich ein Weltnaturerbe (Welt: 34,6 Mio.; Deutschland: 27,7 Mio.; Indien: 193,2 Mio.)

Schleswig-Holstein hat – gemessen an der Bevölkerungszahl – eine weit überdurchschnittliche Welterbe-Dichte, das gilt v. a. für das Weltnaturerbe.

Land

Personen (Mio.)/Weltkulturerbe

Personen (Mio.)/Weltnaturerbe

Schleswig-Holstein

0,8
8,8 Mio.

Welt

8,4
34,6

Deutschland

0,8
27,7 Mio.

Fläche pro UNESCO-Welterbe in Schleswig-Holstein

Bei einer Staatsfläche von rund 15.800 km² kommen auf ein UNESCO-Welterbe in Schleswig-Holstein 5.267 km² (Welt: 117.591 km²; Deutschland: 7.002 km²; Russland: 570.000 km²).

  • Auf 7.900 km² kommt ein Weltkulturerbe in Schleswig-Holstein (Welt: 151.282 km²; Deutschland: 7.440 km²; Australien: 1.935.305 km²; Russland: 900.000 km²; Vatikan: 0,22 km²).
  • Auf 15.800 km² kommt ein Weltnaturerbe in Schleswig-Holstein (Welt: 622.477 km²; Deutschland: 119.040 km², Schweiz: 10.319 km²; Russland: 1.554.386 km²)

Schleswig-Holstein hat im Bundes- und Welt-Vergleich eine deutlich überdurchschnittliche Welterbe-Dichte in Bezug auf die Staatsfläche. Im bundesweiten Vergleich liegt Schleswig-Holstein bezüglich des Weltkulturerbes allerdings unter dem Durchschnitt.

Land

Fläche/Weltkulturerbe

Fläche/Weltnaturerbe

Schleswig-Holstein

7.625 km²
83.871 km²

Welt

151.282 km²
622.477 km²

Deutschland

7.440 km²
119.040 km²

Datengrundlage:

UNESCO-Welterbe in Schleswig-Holstein besuchen

Flag of Schleswig-Holstein (state).svg
Flagge von Schleswig-Holstein. Public Domain, Link

Schleswig-Holstein, administrative divisions - de - colored

Schleswig-Holstein Anreise

  • ICE-Bahnhof: Kiel, Lübeck
  • Autobahn: A 1, 7; 20, 21, 23
  • Radfernweg:
    • D-Route 1 (Nordseeküstenroute)
    • D-Route 2 (Ostseeküstenroute
    • D-Route 10 (Elberadweg)
  • Flughafen: Hamburg

Kurzinfo Schleswig-Holstein

  • Einwohner*innen: 2.903.000
  • Fläche: 15.800 km²
  • Landeshauptstadt: Kiel
  • Großstädte: Kiel (247.000 Einw.), Lübeck (217.000), Flensburg (90.000), Neumünster (80.000)
  • Nachbarländer: Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen; Dänemark
  • Höchster Berg: Bungsberg (168 m)
  • Hauptgewässer: Elbe, Eider; Großer Plöner See (28,4 km²)

UNESCO-Welterbe in der Nähe von Schleswig-Holstein

Das Welterbe in Schleswig-Holstein zählt zum UNESCO-Welterbe in Deutschland, das über 50 Welterbestätten umfasst, darunter drei Weltnaturerbestätten und 48 Weltkulturerbestätten.

Schloss Kronborg

UNESCO-Welterbe in Dänemark

Das UNESCO-Welterbe in Dänemark zählt zehn Welterbestätten, z. B. Schloss Kronberg (der Handlungsort von Shakespears Hamlet) oder Jelling, die ehemalige Residenz von König Blauzahn. (Drei der zehn Welterbstätten liegen auf Grönland.) Zu den Kandidaten zählen u. a. kreisrunde Wikingerburgen oder das Städtchen Ribe

Die Dänemark Rundreise führt von Schleswig-Holstein aus zum Welterbe in Dänemark (inklusive der Welterbe-Kandidaten). 

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner